Kategorie: Spaziergänge

Besondere Orte – Jüdischer Friedhof Weißensee

IMG_2737_Fotor

Mal wieder durchatmen und den Großstadttrubel hinter sich lassen – das gelingt am besten bei einem ausgedehnten Spaziergang auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee.

Hinter großen Mauern, inmitten des alltäglichen Treibens auf unseren Straßen befindet sich das 42 Hektar große Gelände. Es ist ein besonderer Ort, nicht nur der Ruhe, sondern er erzählt auch die Geschichte jüdischer z.T. namhafter Persönlichkeiten. Als der Friedhof 1880 errichtet wurde lag Weißensee noch vor den Toren Berlins. Mittlerweile ist er mit seinen fast 116.000 Grabstellen der flächengrößte erhaltene jüdische Friedhof Europas.

Es gibt viel zu entdecken. Entlang der Mauer reihen sich Grabstätten, bei denen eine prunkvoller als die andere erscheint. An anderer Stelle liegen Gräber verschlafen wie in einer Dschungellandschaft. Viele sind umgefallen, mit Moos überwachsen oder verschwinden im Baumdickicht. Märchenhaft sind auch die scheinbar endlos langen Alleen. Da vergisst man auch schnell mal, dass man sich mitten in Berlin befindet.

IMG_2694_FotorIMG_2759_Fotor

IMG_2740_FotorIMG_2704_FotorIMG_2747_FotorIMG_2706_FotorIMG_2720_Fotor_Fotor

Mit dem Smartphone zu Herbert Baum oder Kempinski? Ein digitales Leitsystem führt zu 160 Gräbern. Auf einer Tafel am Eingang an der Herbert-Baum-Straße befindet sich der Hinweis auf die Internetseite www.juedische-friedhoefe-berlin.de und der QR-Code zum Herunterladen.

Ob mit oder ohne Friedhofsbesuch ist der Film „Im Himmel unter der Erde“ über den Jüdischen Friedhof und seine Geschichte sehr sehenswert.

 

Adresse und Kontakt:

Jüdischer Friedhof Berlin Weißensee

Herbert-Baum-Straße 45

13088 Berlin-Weißensee
Öffnungszeiten:

Sommer: 01.04. – 30.09.

Mo – Do: 7:30 – 17:00

Fr: 7:30 – 14:30

So: 8:00 – 17:00

Winter: 01.10. – 31.03.

Mo – Do: 7:30 – 16:00

Fr: 7:30 – 14:30

So: 8:00 – 16:00

Samstags und an Feiertagen geschlossen
Hinweise: Männliche Besucher müssen während des Besuchs eine Kopfbedeckung tragen, eine traditionelle jüdische Kippa erhält man leihweise kostenlos am Blumenladen am Eingang (zu finden in einem Korb vor dem Laden). Frauen brauchen keine Kopfbedeckung. Hunde müssen leider draußen bleiben.

Großes Schnattern am Weißen See

IMG_0441_klein

Während wir uns an den eisigen Tagen am liebsten in der gemütlichen Wohnung verkriechen, ist bei den Enten am Weißen See Schnatterparty angesagt. Ein eisfreies Plätzchen im See haben sie zum Glück noch finden können. Damit haben sie natürlich die volle Aufmerksamkeit von Spaziergängern und kleinen Entenfütterern.

Hier findet man ein paar Punkte, die man beim Füttern beachten sollte, damit man den Tieren dabei keinen Schaden zufügt:Read more

Los geht’s – Zum Weißen See!

Tadaaa! Hier kommt mein erster Beitrag. Die Sonnenstrahlen haben mich heute direkt zum Weißen See gelockt und ich finde, dieser ist auch ein schönes Start-Thema für meinen Blog. Alle, die mir heute begegnet sind, hatten offensichtlich gute Laune – die Jogger, die Bäckereiverkäuferin, die Enten… Auch mir hat heute der Matsch von den letzten Regentagen an meinen Schuhen nichts ausgemacht. Ein perfekter Tag für einen Spaziergang um den See!Read more

Zur Werkzeugleiste springen